Die Arteriosklerose und ihre Entstehung

Die Arteriosklerose ist eine weit verbreitete Gefässerkrankung, bei der sich die Arterien durch Ablagerungen verengen oder verhärten. Da sie im ganzen Organismus vorkommt, können unterschiedliche Körperstellen betroffen sein, zum Beispiel die Beine, die Arme oder die Halsschlagader. Obwohl diese Problematik anfangs keinerlei Beschwerden nach sich zieht, gilt sie als Hauptursache für gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie den Herzinfarkt, die PAVK oder den Schlaganfall. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose von entscheidender Bedeutung.

Behandlungsmethoden bei der Arteriosklerose

In erster Linie steht eine Behandlung der Risikofaktoren und der Auslöser der Arteriosklerose im Vordergrund.In schweren Fällen ist eine interventionelle oder operative Behandlung unabdingbar. Dabei behandeln wir die Ablagerungen mittels Katheter und erweitern die Gefässe durch eine Angioplastie. Hierbei wird im verengten Bereich ein Ballon platziert, der anschliessend aufgefüllt wird, um die Engstelle aufzudehnen. Falls diese Behandlung nicht den gewünschten Effekt erzielt, kann es nötig sein, einen Stent einzusetzen.Alternativ können Engstellen auch durch einen Rotationsbohrer, eine Ausschälung oder eine Zertrümmerung behandelt werden.