Die Rolle der Venen im menschlichen Körper
Unsere Venen vollbringen täglich Höchstleistungen, indem sie etwa 8'000 Liter Blut zum Herzen befördern. Ohne angemessene Unterstützung können dabei Beschwerden wie geschwollene oder schmerzende Beine, Krampfadern, Besenreiser oder Thrombosen entstehen. Als Risikofaktoren dafür gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und langes Sitzen oder Stehen. Bei Frauen sind die Venen zusätzlich beansprucht, da sie über ein schwächeres Bindegewebe verfügen und unterschiedliche körperliche und hormonelle Veränderungen durchlaufen, beispielsweise während einer Schwangerschaft.
Die häufigsten Krankheitsbilder der Venen
Krampfadern
Zur Behandlung von Krampfadern nutzen wir verschiedene Methoden.
Besenreiser
Wir haben viel Erfahrung mit der Entfernung von Besenreisern.
Thrombose
Eine Thrombose ist immer ein Notfall, kann aber gut therapiert werden.
Gesunde Venen dank gesundem Lebensstil
Sie können einiges dafür tun, damit Ihre Venen gesund bleiben:
Flüssigkeitszufuhr
Trinken Sie genug. Bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr verdickt sich das Blut, wodurch sich die Thrombosegefahr erhöht.
Ernährung
Frisches Obst und Gemüse, eine salzarme und ausgewogene Kost und Vollkornprodukte sind wichtige Eckpfeiler für ein intaktes Gefässsystem.
Bewegung
Dass sich Sport positiv auf unseren Allgemeinzustand auswirkt, ist kein Geheimnis. Durch ausreichend Bewegung können Sie Beschwerden vorbeugen oder sie gar lindern.
Entspannung
Legen Sie öfters mal die Beine hoch. Das hilft nicht nur gegen Stress, sondern entlastet auch Ihre Venen. Das gilt vor allem für Menschen, die häufig lange sitzen oder stehen.
Kühlen
Sobald die Temperaturen steigen, schmerzen die Beine – vielleicht kennen Sie das auch? Sie kalt abzuduschen oder mit Eiskompressen zu kühlen, kann in einem solchen Fall Wunder wirken.
Stützstrümpfe
Das Tragen von Stützstrümpfen empfiehlt sich insbesondere auf Reisen.Die Venen werden dadurch sanft zusammengedrückt, was den Rücktransport des Blutes in Richtung Herz erleichtert.