Die Thrombose und ihre Entstehung
Wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäss bildet, handelt es sich um eine Thrombose. Am häufigsten tritt diese in den Beinvenen auf. Erkennen können Sie sie an Schwellungen, starken Schmerzen sowie einer roten oder bläulichen Verfärbung der Haut. Sollten Sie diese Symptome entwickeln, begeben Sie sich bitte umgehend in medizinische Behandlung. Ist die Problematik noch nicht akut, beraten wir Sie gerne dazu, wie Sie diesem Krankheitsbild vorbeugen können.
Behandlungsmethoden bei einer Thrombose
Thromboseprophylaxe
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zu einer Thrombose führen können. Bei entsprechender Veranlagung analysieren wir gemeinsam mit Ihnen mögliche medikamentöse und nicht-medikamentöse Massnahmen zur Prävention. Zu Ersterer gehört die Abgabe von Blutverdünnern wie Heparin, bei Letzterer geht es vor allem um die Anpassung des Lebensstils, z. B. durch regelmässige Bewegung und eine Verbesserung der Flüssigkeitszufuhr.
Erstversorgung bei akuter Venenthrombose
Bei einer tiefen Venenthrombose sollten die betroffenen Gliedmassen zuerst einmal hochgelagert werden, zusätzlich werden Kompressionsstrümpfe verordnet. Anschliessend werden blutverdünnende Medikamente verabreicht, um den Blutpfropf abzubauen oder körpereigene Abbaumechanismen dazu anzuregen, das zu übernehmen. Selten wird ein medizinischer Eingriff zur Entfernung einer Venenthrombose nötig, zum Beispiel bei einer Thrombose in den Beckenvenen.